Im ET&CC sehen wir es als unsere Pflicht an, Ihre Daten und Privatsphäre bestmöglich zu schützen. Wir erheben nur dann Daten, wenn es unbedingt notwendig und im eigenen Interesse unserer Kunden ist, zum Beispiel um mit Ihnen per E-Mail zu kommunizieren bzw. die von Ihnen beauftragten Aufgaben zu erledigen. Dabei behandeln wir Ihre persönlichen Daten vertraulich und entsprechend gesetzlicher Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist auch ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt das auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden von uns ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht bzw. nur in den unten aufgeführten Fällen an Dritte weitergegeben. Wir weisen gleichzeitig darauf hin, daß die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Nachfolgend beschreibt diese Datenschutzrichtlinie unseren Umgang mit Daten, die direkt oder indirekt auf eine natürliche Person beziehbar sind (personenbezogene Daten) und der genutzten Hard- und Software. Wir kommen hiermit unseren gesetzlichen Verpflichtungen insbesondere aus dem Telemediengesetz (TMG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO, EU 2016/679) insbesondere Artikel 13 und 14, sowie Artikel 26 Abs. 2 nach.
Bitte beachten Sie, daß wir unsere Datenschutzrichtlinie bei nachfragebedingter Anpassung unseres Dienstleistungsportfolios ebenfalls anpassen. Dabei halten wir uns jederzeit an das geltende Datenschutzrecht und diese Datenschutzrichtlinie.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzrichtlinie sorgfältig durch und vergewissern Sie sich, daß Sie sie verstehen. Sollten Sie Fragen haben oder etwas nicht verstehen, so kontaktieren Sie uns bitte.
Im Folgenden erfahren Sie, wie wir die vorgeschriebenen Maßnahmen der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) umsetzen:
Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutzbeauftragte für das ET&CC gemäß Artikel 37 DS-GVO ist:
Viola Krynski, zu erreichen unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 03581-421040
Der Firmenhauptsitz befindet sich in:
02826 Görlitz
Bahnhofstraße 26/27
Begriffserläuterungen
Anonymisierung: Durch Änderung der Daten ist eine Zuordnung zu einer natürlichen Person nicht mehr möglich.
Analyse-Tools: Programme, die eine Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglichen.
Cloud: Nutzung von IT-Infrastrukturen und -Dienstleistungen, die nicht vor Ort auf lokalen Rechnern vorgehalten, sondern als Dienst gemietet werden und auf die über ein Netzwerk (z.B. das Internet) zugegriffen wird
Cookies: Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner oder in Ihrem Browser abgelegt und gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, daß Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website jedoch eingeschränkt sein.
DS-GVO: Datenschutz-Grundverordnung, die Neuregelung des Datenschutzes für die Europäische Union gültig ab dem 25.05.2018
Geräte: Ein (beweglicher) Gegenstand, wie z. B. Smartphon, Tablet, Notebook, PC, mit dem man Apps oder Programme und Informationsdienste nutzen kann.
IP-Adresse: Ist eine Adresse im Computernetzwerk, die auf dem Internetprotokoll (IP) basiert. Diese Adresse wird Geräten zugewiesen und macht so das Gerät adressierbar und damit erreichbar.
Mac-Adresse: Ist die Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters.
Personenbezogene Daten: Dies sind Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche, lebende Person beziehen.
Pseudonymisierung: Veränderung der Daten in einer Art und Weise, dass sie ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.
Server-Log-Files: sind Daten, die durch den Browser des Nutzers an den Server übermittelt werden müssen, um die Seite abbilden zu können. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website oder uns Vorort besuchen bzw. per E-Mail mit uns in Kontakt treten, erfassen und bearbeiten wir unterschiedliche Daten, die auch personenbezogen sein können. Jedoch erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten nur nach Einwilligung des Nutzers, es sei denn die Verarbeitung der Daten ist durch gesetzliche Vorschriften gestattet.
Die jeweilige Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist abhängig von der genutzten Leistung und des damit verbundenen Services. Es besteht auch die Möglichkeit, daß Sie uns Dateien bewußt zur Überprüfung übermitteln bzw. überlassen. Sofern diese personenbezogene Daten enthalten, richtet sich deren Verarbeitung gleichfalls nach den Bestimmungen dieser Richtlinie.
Viele dieser Daten erheben wir in pseudonymisierter oder anonymisierter Form. Dazu gehören u.a. folgende Informationen:
Serverdaten
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.
Informationen beim Besuch unserer Webseiten:
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, verarbeiten wir Informationen, aus welcher Region Sie die Seite aufrufen, Informationen über Ihr Gerät, dessen Betriebssystem und Browser, Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Seite in der aktuellen Sitzung und ob Sie uns bereits besucht haben. Dabei setzen wir auch die oben genannten Cookies ein und nutzen den Webanalysedienst von Matomo.
Einsatz des Webanalysedienstes Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe und verwendet für diese Analyse ebenfalls Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen, wie Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an den Matomo-Server übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so daß Sie als Nutzer für uns unkenntlich bleiben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch wiederum darauf hin, daß Sie dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website voll nutzen können.
Sollten Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten über Ihren Besuch nicht einverstanden sein, können Sie nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. Sodann wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt. Damit erhebt Matomo keinerlei Daten mehr über Ihren Besuch. Bitte beachten Sie nochmals, daß dadurch auch das Opt-Out-Cookie von Matomo gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muß.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/ .
Einsatz von Google-Maps
Zur Wegbeschreibung setzen wir auf unserer Webseite die Komponente "Google Maps" ein. Bei jedem einzelnen Aufruf von "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, daß Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Speichern personenbezogener Daten
Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, daß wir entsprechend den gesetzlichen Anforderungen eine Identifikation der anfragenden Person bei Anfragen durchführen und uns vorbehalten, auch weitere Maßnahmen zur eindeutigen Überprüfung der Identifikation des/der Anfragenden vornehmen.
Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gelieferten Angaben zur Bearbeitung seiner Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Verarbeitungszweck:
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Um unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen.
- Für den reibungslosen Betrieb unserer Dienstleistungen.
- Für die komfortable und einfache Nutzung unserer Services.
- Zur Verbesserung und Optimierung der Funktionen, der Sicherheit und Stabilität unserer Dienstleistungen.
- Zu administrativen Zwecken.
- Um Ihnen für Sie optimierte Consultingleistungen anbieten zu können.
Vertragsanbahnung und -erfüllung
Grundsätzlich speichern wir nur personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber benötigen (Art 6, Ib DS-GVO).
Einwilligung
Für bestimmte Datenverarbeitungen ist Ihre Zustimmung nötig. In solchen Konstellationen weisen wir Sie gesondert auf diesen Sachverhalt hin und bieten Ihnen an, uns die Verarbeitung zu erlauben, z.B. anhand von Vollmachten. Hierzu benennen wir Ihnen den Zweck der Datenverarbeitung und informieren Sie über Ihr Widerrufsrecht.
Berechtigtes Interesse
Es besteht auch die Möglichkeit, Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zu verarbeiten. Dabei sind wir verpflichtet, Ihnen unser Interesse offenzulegen und eine Abwägung zwischen Ihrem und unserem Interesse vorzunehmen. In folgenden Prozessen ist das der Fall:
Im Bereich unserer Dienstleistungen scannen, überprüfen und bearbeiten wir die uns zugestellten Daten und Dateien. Hierbei kann es vorkommen, dass wir personenbezogene Daten Dritter verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1f. Unser berechtigtes Interesse überwiegt dabei das Schutzinteresse der dritten Person da wir Ihre Daten gegen mögliche Schäden schützen (Siehe hierzu auch Erwägungsgrund 49 der DS-GVO).
Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Gründen findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie uns ausdrücklich hierfür Ihre Einwilligung gegeben haben,
- dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung unserer Vertragsverhältnisse mit Ihnen erforderlich ist,
- die Weitergabe der Daten auf einer gesetzlichen Verpflichtung beruht, sowie
- die Weitergabe der Daten durch ein besonderes Interesse gerechtfertigt ist und zu deren Zeitpunkt kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Gemäß unserer geschäftspartnerschaftlichen Arbeitsstruktur geben wir an folgende Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern nach den vorher genannten Gründen personenbezogene Daten weiter:
- Mitarbeiter (in- und extern)
- IT-Infrastrukturdienstleister
- Zahlungsabwickler
- Dienstleister für Supportabwicklung
- Softwaredienstleister
- Anbietern von Analysetools
- öffentliche Stellen
Zusammenarbeit mit Partnern
Zur Leistungserbringung arbeiten wir bei ausgewählten Dienstleistungen mit Partnern in der Form zusammen, dass es sich nach der DS-GVO um eine gemeinsame Verantwortung (Art. 26 DSGVO) handelt. Mit diesen Unternehmen haben wir gemeinsam den Zweck und die Mittel der Verarbeitung definiert. Dabei werden auch personenbezogene Daten weitergeleitet. Im Sinne der DSGVO sind dann beide Unternehmen für diese Verarbeitung bzw. den rechtlich einwandfreien Umgang mit Ihren Daten verantwortlich.
Zusammenarbeit mit internationalen Partnern
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen nutzen wir cloudbasierte Office-Lösungen und das dazugehörige weltweite Netzwerk der IT-Infrastruktur mit dessen Servern und Softwarelösungen von internationalen Unternehmen.
Diese Partner sind in unterschiedlichen Ländern beheimatet, teilweise auch außerhalb der EU. In diesen Ländern ist nicht immer das gleiche Datenschutzniveau rechtlich vorgegeben und etabliert, wie in der Europäischen Union. Von daher haben diese Partner eine Reihe von Maßnahmen nach Vorgaben der DS-GVO ergriffen, um einen möglichst hohen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Diese sind:
- Kooperationen mit Unternehmen in einem Land, welches durch einen Angemessenheitsbeschluß der Europäischen Union anerkannt wurde
- Kooperation mit Unternehmen nach dem EU-US-Privacy-Shield
- Kooperationen mit Unternehmen auf Basis der EU Standardvertragsklauseln
- Kooperationen mit Unternehmen auf Basis vereinbarter Garantien
Die Einhaltung gesetzlicher Auflagen und Bedingungen lassen sich diese wiederum durch ihre Partner garantieren.
Ihre Rechte
Sie haben, vorbehaltlich möglicher gesetzlicher Einschränkungen, uns gegenüber folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die Sie in Anspruch nehmen können: Das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an die oben benannte Datenschutzbeauftragte wenden.
Recht auf Auskunft: Wenn Sie eine Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, so nehmen Sie bitte mit uns direkt Kontakt auf.
Recht auf Berichtigung: Bei allen Berichtigungswünschen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Dazu teilen Sie uns bitte die aus Ihrer Sicht betroffenen Datenkategorien und die Begründung für Ihr Ersuchen mit. Wir werden den Sachverhalt umgehend prüfen und Sie über das Ergebnis informieren.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Bitte teilen Sie uns schriftlich in Textform (z.B. E-Mail) mit, welche Daten Sie an wen übertragen möchten. Wir werden Ihr Ersuchen umgehend prüfen und Sie über das Ergebnis informieren.
Beschwerderecht: Falls Sie mit unserer Arbeit im Zusammenhang mit dem Datenschutz unzufrieden sind, haben Sie das Recht, sich bei der für Sie in Ihrem Land zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Für das ET&CC ist in Europa z. B.
- Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
- Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
- Königstraße 10a, 70173 Stuttgart zuständig.
Speicherdauer und Löschfristen
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, daß wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet sind, bestimmte Daten auch länger zu speichern (z.B. die Aufbewahrungsfristen für buchhalterische Unterlagen von derzeit 10 Jahren gemäß Abgabenordnung).
Wir speichern die personenbezogenen Daten nur im Zweckerfüllungsumfang. Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und der Dauer der vertraglichen Beziehung. Werden die Daten nicht mehr genutzt, erfolgt deren Löschung gemäß gesetzlicher Vorschriften.
Recht auf Löschung: Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir entsprechend der gesetzlichen Vorgaben Ihre Daten löschen.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten veranlassen, so beachten Sie bitte, daß wir Ihre Daten zwar umgehend sperren, es auf Grund von gesetzlichen Gründen und technischen Einschränkungen der Systemanbieter aber bis zu 180 Tage dauern kann, bis sie Ihre Daten, deren Löschung keine Gründe aufgrund gesetzlicher Pflichten und Rechte entgegenstehen, endgültig aus den produktiven Systemen gelöscht haben.
Bitte beachten Sie des weiteren, daß nach der Bestätigung des Löschauftrages keine Möglichkeit mehr besteht, Ihre Daten wiederherzustellen.
Widerruf
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zu bestimmten Datenverarbeitungen gegeben haben, z.B. der Unterbreitung von Angeboten Dritter, so haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung – auch in Teilen – zu widerrufen oder uns diesbezüglich direkt zu kontaktieren.
Sollte die Verarbeitung der Daten auf einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1f DS-GVO erfolgen, so haben Sie auch hier das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Anonyme Nutzer unserer Produkte und Dienstleistungen:
Sollten Sie unsere Produkte und Dienstleistungen anonym nutzen, das heißt ohne eine Registrierung unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse durchgeführt zu haben, so sind wir nicht in der Lage, die erforderliche und gesetzlich vorgeschriebene Identifizierung im Rahmen Ihres Rechtsersuchens vorzunehmen. Von daher lehnen wir nach Artikel 11 Abs. 2 DS-GVO die Erfüllung der Ansprüche der betroffenen Person gemäß Art. 12 bis 22 DS-GVO ab, es sei denn, die betroffene Person stellt zur Ausübung ihrer in vorgenannten Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die ihre Identifizierung ermöglichen.
Wie schützen wir personenbezogene Daten?
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat das ET&CC Maßnahmen getroffen, die dem Datenschutzrecht und dem Stand der Technik in der Software-Branche entsprechen. Diese werden kontinuierlich überprüft und ggf. angepaßt. Ziel ist es, Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, dem teilweisen oder vollständigen Verlust, der Zerstörung, der unbefugten Kenntniserlangung oder gegen unbefugte Zugriffe durch Dritte zu schützen.
Wir schützen das System und die Verarbeitungen durch eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen. Dazu zählen u.a. die Datenverschlüsselung, die Pseudo- und Anonymisierung, logische und physische Zugangsbeschränkung und -kontrolle, Firewalls und Wiederherstellungssysteme sowie Integritätstest. Zur Übertragung von Daten zwischen unserer Webseite, unseren Applikationen und unseren Backends wird die Kommunikation nach dem SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) verschlüsselt.
Unsere Mitarbeiter werden im sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten regelmäßig geschult und entsprechend den rechtlichen Vorgaben auf die Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.
Sollte es dennoch zu unvorhersehbaren Datenpannen kommen, werden wir gemäß Artikel 33 der DS-GVO unverzüglich, spätestens innerhalb von 72 Stunden die Aufsichtsbehörde informieren.
Schutz Minderjähriger
Unsere Dienstleistungen dürfen nicht von Minderjährigen beauftragt werden.
öffentliche Informationen
Denken Sie daran, dass Daten, die Sie an ein Online-Forum wie z. B. Support-Dienste senden, als „offensichtlich öffentlich gemachte“ Informationen eingestuft und entsprechend behandelt werden. Wenn Sie in solchen Foren aktiv sind, besteht das Risiko, daß andere die von Ihnen übermittelten Informationen finden und verwenden. Seien Sie vorsichtig und gehen Sie in öffentlichen Foren mit Ihren personenbezogenen Daten verantwortungsvoll um.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Direktwerbung wird von uns nicht verbreitet.
Änderung der vorliegenden Datenschutzgrundsätze
Diese Datenschutzrichtlinie wird in unregelmäßigen Abständen überarbeitet, um sie an die aktuellen Entwicklungen im Unternehmen, unsere Dienstleistungen, die gesetzlichen Vorgaben und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.
Stand: 22. Mai 2018