In expansiven Phasen gründen Unternehmen Niederlassungen in anderen Ländern. Für deren effektive Bewirtschaftung ist es oft nicht sinnvoll, an jedem Filialstandort einen kompletten Verwaltungsapparat mit anzusiedeln. Zur Erschließung dieser fremden Märkte werden regional ansässigen Offshorezentren wertschöpfungsfreie Dienste übertragen. Hierfür ist nicht die Kostenersparnis maßgebend, sondern die Konzentration auf beiderseitige Kernkompetenzen, der Zukauf von Leistungsqualität durch Spezialisteneinsatz und der Know-how-Gewinn. Neben dem Aufbau von Filialen werden Business-Process-Offshore-(BPO)-Zentren für Markteinführungsprojekte und zur Erbringung von Serviceleistungen engagiert, die Unternehmen entweder selbst nicht vorhalten wollen oder selbst nicht vorhalten können.

Mit der Auslagerung von Geschäftsprozessen und der gleichzeitigen Zusammenarbeit mit einem B-P-O-Center werden Kosten minimiert und auch die Risiken verteilt. Das Zusammenspiel von eigenen und externen Ressourcen erzeugt zudem Synergien, die eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Unternehmen und damit der Wettbewerbsfähigkeit im Sinne des „Zweigewinner“-Prinzips (Win-Win) bewirken.

Gemäß dem Entwicklungstrend „Zugang erlangen statt besitzen“ führt das Outsourcing von Geschäftsprozessen zur Umstrukturierung ganzer Unternehmen. So werden Funktionen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten an BPO-Center übertragen, also an Personal aus unterschiedlichen Geschäftskulturen, das unmittelbare Kontakte als Muttersprachler im fokussierten Wirtschaftsraum hat. Das ergibt eine optimale Basis für erstklassige, grenzüberschreitende Dienstleistungen. Für solcherlei Aufgaben bietet der Standort Görlitz, an der Nahtstelle zweier Länder als „Dienstleistungsdrehscheibe“, ideale Voraussetzungen, denn Görlitz ist die einzigste Stadt auf der gesamten deutsch-polnischen Grenzlinie, die auf beiden Seiten Stadt- und Kreisämter sowie ein wirtschaftlich entwickeltes Hinterland hat.

Aufgrund der globalen Entwicklung zur Erschließung fremder Märkte mit Hilfe von Offshore-Dienstleistern entstand daher im Jahr 2004 das Euro Trade & Consulting Center in Form eines grenzüberschreitenden Cluster-Netzwerks zur Bewirtschaftung ausländischer Niederlassungen. Damit wird globale Verfügbarkeit gewährleistet, ohne selbst an fremden Orten anwesend oder ansässig sein zu müssen.

Das BPO-Center des ET&CC läßt sich schematisch gut als Haus auf drei Säulen darstellen, in dem nachfragegerecht „alles aus einer Hand“ und „alles unter einem Dach“ angeboten wird. Die Säulen nennen wir - dem IT-Trend folgend - „Hardwaresäule“, „Softwaresäule“ und „Skillwaresäule“, wobei unter der Hardware das immobiliäre Nutzungskonzept der Konferenz- und Beratungsräume sowie der Konferenztechnikverleih zusammengefaßt wird. Zur Softwäresäule gehört das Betriebskonzept als „Stellvertreter Vorort“ und „Know-how-Transformator“ in dem nahezu 50 verschiedene Unternehmensdienstleistungen modular zur Verfügung stehen. Die Skillwaresäule enthält die centereigene Strategie mit ihren Funktionen als Türöffner für Firmen in andere Länder, als Mentalitätspuffer zum Abfangen interkultureller Differenzen und als Adaptionscoach zur Angleichung divergierender Interpretationen – so genannte weiche Faktoren, die über den Erfolg grenzüberschreitender Geschäfte maßgebend entscheiden.

Im Netzwerk des ET&CC arbeiten 62 deutsche, polnische und europäische Partner kooperativ zusammen, die sich durch Mehrsprachigkeit und akademische Bildung auszeichnen. Als Voraussetzung für den gemeinsamen Erfolg betrachten wir unser fundiertes Branchenwissen, langjährige Berufserfahrung sowie die Zusammenarbeit mit bewährten Partnern. Zur Senkung der Fixkosten setzen wir bei Bedarf auch externe Experten ein. Dabei garantieren wir Unabhängigkeit als zentrale Voraussetzung zur Erfüllung spezifischer Kundenaufträge und freie, sinnvollste Auswahl der Leistungsanbieter sowie den Einsatz modernster Technologie mit einheitlichen IT-Standards.

Mit Kundenkenntnis, Kundenverständnis, persönlicher Nähe, Verläßlichkeit und Konstanz sowie klarer Organisation garantieren wir absolut minimalen Aufwand für administrative Aufgaben und den richtigen Service zum richtigen Zeitpunkt.

Damit folgen wir gemeinsam mit unseren Kunden dem Internationalisierungstrend der globalen Arbeitsteilung und helfen ihnen, die Kostenstruktur und die Leistungserbringung zu optimieren und ein Höchstmaß an Professionalität im eigenen Kerngeschäft zu realisieren.

Im Euro Trade & Consulting Center betreuen wir als Inhaber unsere Kunden persönlich. Somit bleibt die Gesprächsperson gleich, was zur Entwicklung langfristiger Geschäftsbeziehungen mit strategischer Kontinuität und Vertrautheit beiträgt.

Nationale Unterschiede kompensieren wir durch Adaption!